Aktuell

28.09.2023

Aktuelles aus dem Botanischen Garten:

28.09.2023 Trauer um Marlies Osterritter

Die langjährige Förderin des Botanischen Gartens Marlies Osterritter ist verstorben. Wir trauern um sie.

Am Wochenende erreichte uns die traurige Nachricht, dass unsere langjähriger Förderin Marlies Osterritter, verstorben ist.

Der Vereinsvorstand, Prof´in Dr. Gela Preisfeld, Dr. Monika Steinhof, Dieter Unruh, Anna und Frank Telöken, Ivonne Voskuhl und Christian Arlt, sowie stellvertretend für das Ressort Grünflächen und Forsten, Ressortleiterin Annette Berendes, trauern um den großen Verlust für unseren Förderverein. –

Zusammen mit Ihrem Mann Hans Peter, verstorben im Jahre 2020, hat Marlies Osterritter in vielen Jahren auf vielfältige Weise den Botanischen Garten und unsere historische Parkanlage Hardt finanziell tatkräftig unterstützt. Immer hatte sie zusammen mit Ihrem Mann ein offenes Ohr, wenn es um die Unterstützung des außerschulischen Bildungsort Botanischer Garten ging. Weiterhin lag dem Ehepaar Osterritter die Unterstützung des Projektes „Hardteinander“ am Herzen, das sich mit Erfolg um eine saubere Hardt eingesetzt hat.

Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.

Aus diesem Grunde werden Hans Peter und Marlies Osterritter sowohl bei den Mitgliedern des Fördervereins als auch bei den Mitarbeiter*innen des Botanischen Gartens in sehr positiver Erinnerung bleiben. Wir bedanken uns für die große Unterstützung für den Botanischen Garten und die historische Parkanlage Hardt und sind in Gedanken bei den Freunden des Ehepaars.

Frank Telöken
Geschäftsführer

Bis So. 08. Oktober 2023
Lebend-Schmetterlingsausstellung im Glashaus

Eine Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal

Fotos: Prof. Dr. Manfred Brusten

Die beliebte Ausstellung umherfliegender Schmetterlinge aus den Tropen findet in diesem Jahr bereits zum achten Mal im Botanischen Garten statt. Die farbenfrohen Schmetterlinge sind im Glashaus für vier Wochen zu bestaunen.

Im Tropenhaus des Botanischen Gartens herrschen rund 28°C und eine Luftfeuchtigkeit von ca. 80 Prozent. So fühlen sich die verschiedenen Schmetterlinge aus den tropischen Regionen von Süd- und Mittelamerika, Asien und Afrika sehr wohl.

Ihren Weg nach Wuppertal finden die Schmetterlingspuppen von renommierten, auf die Zucht spezialisierten Schmetterlingsfarmen, hauptsächlich die Costa Rica Entomological Supply (CRES), die einen Beitrag zur nachhaltigen ländlichen Entwicklung leistet. Die Zucht ermöglicht vielen Familien in ländlichen Regionen ein geregeltes Einkommen und ist ein sehr gutes Beispiel für die Verbindung von wirtschaftlichen Interessen und Naturschutz.

In der sogenannten „Puppenstube“ im Tropenhaus können in den frühen Mittagsstunden das Entfalten der Flügel und der erste Flug der Schmetterlinge beobachtet werden. Bestaunen Sie einige der schönsten, farbenprächtigsten und größten Falter der Welt oder seien Sie bei der „Geburt“ dabei, wenn die Falter aus ihren Kokons bzw. Puppen schlüpfen. Das kompetente Ausstellungspersonal beantwortet gern Ihre Fragen.

Eintrittspreise: Erwachsene 1,50 €, Kinder bis 14 Jahre 0,50 €, Familienkarte (2 Erwachsene und ab 2 Kinder) 3,50 €
Ort: Glashaus
Die Schmetterlingsausstellung im Glashaus ist bis So., 08. Oktober 2023 geöffnet. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 15.00 – 17.30 Uhr,
Samstag, Sonntag und Feiertag: 10.30 – 17.30 Uhr

Do. 28. September 2023, 18.00 Uhr
Schnupperkurs Tai Chi Chuan

Der Termin am 28. September 2023 muss leider ausfallen!

So. 01. Oktober, Di. 03. Oktober (Feiertag) und So. 08. Oktober 2023, bis ca. 17.00 Uhr
Der Förderverein stellt sich vor, bei schönem Wetter Öffnung des Elisenturms

Gartenbesucher können sich über die Arbeit Vereins der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens e. V. informieren und Vereinsartikel wie z. B. den 0-Euro-Souvenirschein mit dem Motiv „Elisenturm“ sowie Infomaterial des Botanischen Gartens erwerben.
Bei schönem Wetter öffnen die ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Fördervereins den Elisenturm (15.00 – 17.00 Uhr, ggf. auch früher) und die Besucher genießen von der Aussichtsplattform einen Rundumblick über den Botanischen Garten, das Gartendenkmal Hardt und die gesamte Stadt Wuppertal.
Eine Spende für den Förderverein ist erwünscht. Aus Brandschutzgründen dürfen keine Personen mit Gehbeeinträchtigung auf den Turm, die Personenzahl ist auf 40 begrenzt.
Ort: Elisenturm

So. 01. und So. 08. Oktober 2023, 14.00 – 16.00 Uhr
Pilzkundliche Beratung

Bei dieser Beratung können sowohl frische Pilzexponate angesehen sowie mitgebrachte gesammelte Pilze begutachtet und bestimmt werden.
Pilzberater des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal e. V.
Ort: Glashaus

Sa. 07. Oktober 2023, 14.00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden)
Deutsch geht gut – Lernspaziergang im Botanischen Garten

Für Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund und alle, die Deutsch lernen wollen.
Die Kombination von Sprache und Bewegung ist eine gute Grundlage, um Freude am Lernen zu erfahren, sich auszuprobieren und sicher in der Anwendung zu werden. Bei einem Spaziergang werden bei lockerer Konversation die Themenschwerpunkte festgelegt. Im Anschluss werden diese im Gartenzimmer der Villa Eller mit angeleiteten Übungen vertieft.
Eva Maria Rinke, Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Anmeldung unter info@wuppervital.de, weitere Infos: www.wuppervital.de
Treffpunkt: Garteneingang neben dem Elisenturm
Weitere Termine: immer samstags um 14.00 Uhr

Mi. 11. Oktober 2023, 18.00 Uhr
Achtsamkeitsspaziergang mit Dr. Elke Baldy

Zum Thema „Achtsamkeit für die Gesundheit von Körper, Geist und Seele“.
Dieser Spaziergang ermöglicht tiefe Entspannung, eine Verfeinerung der Wahrnehmung und ein bewusstes Erspüren dessen, was gerade ist.
Treffpunkt: Garteneingang neben dem Elisenturm

Do. 12. Oktober 2023, 18.00 Uhr
Vortrag mit Bildpräsentation:
Neues aus der Wuppertaler Unterwelt  – Aktuelles aus Wuppertaler Höhlen

Ein riesiges Höhlensystem erstreckt sich unter unserer Parkanlage Hardt. Seit der ersten Entdeckung vor etwa 150 Jahren wurden im Hardtberg nach und nach eher zufällige Höhlenfunde gemacht. Mit Übernahme der Forschungen durch den Arbeitskreis Kluterthöhle e. V. vor 30 Jahren konnten weitere Höhlen und Höhlenteile neu entdeckt werden.
Im Vortrag wird über die aktuellen Forschungsergebnisse aus den Höhlen im Hardtberg sowie aus der Frettlöhrhöhle in Langerfeld und der Paradestraße in Elberfeld berichtet.
Ulrich Brämer, Arbeitskreis Kluterthöhle e. V.
Ort: Orangerie


 

14.02.2023

Baum des Jahres 2023: Die Moorbirke

Der Verein Baum des Jahres e.V. kürt seit 1989 einen Baum des Jahres. In diesem Jahr ist es die Moorbirke (Betula pubescens), eine der beiden in Mitteleuropa heimischen Birkenarten. Sie umfasst ein Verbreitungsgebiet von Süd-Grönland über Island und Nordeuropa bis nach Ostsibirien. Die Moor-Birke ist eine kältetolerante Art, die eher in den kühleren, nordischen Regionen und bis hinauf zur Baumgrenze beheimatet ist. In südlichen Regionen sind die Sand-Birken die häufiger anzutreffende Art. In Deutschland ist die Moor-Birke – anders als die Sand-Birke – ein relativ seltener Waldbaum mit dem Verbreitungsschwerpunkt auf Feuchtstandorten.

Im Wald tragen Birken zur Verbesserung des Binnenklimas und der Bodenfruchtbarkeit bei. Sie lassen sich ohne großen forstlichen Aufwand zu hochgewachsenen Bäumen entwickeln. Darüber hinaus stellt die Moor-Birke eine interessante Baumart für eine naturnahe Bewirtschaftung feuchter Waldstandorte dar, die z. B. bei Moorrenaturierungen zu nasseren Standorten in angrenzenden Wäldern führen.

Weiterführende Informationen zur Moor-Birke gibt es beim Verein Baum des Jahres e.V.