Kunst + Kultur

Kunst und Kultur im Botanischen Garten 2023


Sa. 25. März 2023, 10.00 – 14.30 Uhr

Botanische Illustration mit Aquarellfarben

Dieser Kurs ist eine Einführung in die alte Kunst der Botanischen Malerei. Er widmet sich dem detailgenauen Darstellen von Pflanzen, Blüten und Früchten.
Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Kursgebühr: pro Person 45,00 Euro.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Mehr Informationen und eine verbindliche Anmeldung sind erforderlich bei:
Nortrud McLellan, Förderverein Botanischer Garten,
Tel. 0202 2536706, E-Mail: an.mclellan@unitybox.de

Ort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben


Do. 18.– So. 21. Mai 2023,  11.00 – 18.00 Uhr

Bilderausstellung von Wolfgang Rummel
mit Bilderverkauf

Der Ronsdorfer Künstler Wolfgang Rummel, Mitglied der Kunstgruppe Lüttringhausen aus Remscheid, stellt seine umfangreiche Bildersammlung im Botanischen Garten aus. Der Künstler bedient sich in seiner Malerei einer Vielzahl an Ausdrucksweisen und nutzt unterschiedliche Untergründe wie Schiefertafeln und Holzscheiben oder hohle Baumscheiben. Neben Blumenmotiven umfasst die Sammlung auch Werke aus der Landschaftsmalerei.


Wolfgang Rummel möchte aus Alters- und gesundheitlichen Gründen seine umfangreiche Sammlung reduzieren und stellt alle Werke zum Verkauf zur Verfügung.

Der komplette Erlös fließt dem Förderverein und somit als Unterstützung dem Botanischen Garten zu.

Ort: Glashaus


Sa. 20. Mai – So. 18. Juni 2023

Augmented Reality Ausstellung
„LIFE IS LIFE IS LIFE“ über Mikroorganismen

Der Wuppertaler Medienkünstler Sebastian Salanta nutzt neue digitale Techniken um den Besucher*innen des Botanischen Gartens die faszinierende Welt der Mikroorganismen und ihre Bedeutung für unseren Planeten näher zu bringen.
Mittels AR-Apps lassen sich 3D Modelle der für gewöhnlich mikroskopisch kleinen Wesen an verschiedenen Orten im Botanischen Garten platzieren, somit werden Begegnungen und Interaktionen mit ihnen ermöglicht. QR Codes führen während des gesamten Zeitraums an verschiedenen Orten im Botanischen Garten zu den digitalen Inhalten.

Führungen in der Ausstellungszeit: Sonntags 15.00 – 16.30 Uhr

Treffpunkt: Garteneingang neben dem Elisenturm


Sa. 27. Mai  – So. 11. Juni 2023           

Es war einmal „Anno 1900 bis 2000“ 

Die Ausstellung ist eine Zeitreise in das 20. Jahrhundert. Über 60 Puppen sind angezogen wie es die Menschen von 1900 bis 2000 waren; für jedes Jahrzehnt gibt es ein Pärchen. Viele weitere Exponate aus der jeweiligen Zeit runden die Ausstellung ab. Lassen Sie sich auf eine bezaubernde Reise in das vergangene Jahrhundert entführen.
Nach ihrer sehr erfolgreichen Märchenausstellung zeigt Anke Lück in diesem Jahr ihre Puppen in historischen Kostümen. In ihrer Ausstellung „Es war einmal – Anno 1900 bis 2000“ werden Erinnerungen an das letzte Jahrhundert geweckt.
Eine Ausstellung von Anke Lück, Wuppertal
www.ankes-welten.jimdosite.com

Sa., So. u. Feiertag 12.00 – 17.00 Uhr, Wochentags 14.00 – 17.00 Uhr, Mo.      05.06. geschlossen

Ort: Glashaus


Mi. 14. Juni 2023, 10.30 – 12.00 Uhr

Botanische Illustration mit Nortrud McLellan

Wer Spaß am Zeichnen von Pflanzen, Blüten, Blättern und Früchten hat ist herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Zeichenblock und Bleistift mitbringen.
Nortrud McLellan, Förderverein Botanischer Garten

Treffpunkt: Garteneingang neben dem Elisenturm
Nur bei trockenem Wetter!


Sa. 24. Juni 2023, 10.00 – 14.30 Uhr

Botanische Illustration mit Aquarellfarben

Dieser Kurs ist eine Einführung in die alte Kunst der Botanischen Malerei. Er widmet sich dem detailgenauen Darstellen von Pflanzen, Blüten und Früchten.
Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Kursgebühr: pro Person 45,00 Euro.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Mehr Informationen und eine verbindliche Anmeldung sind erforderlich bei:
Nortrud McLellan, Förderverein Botanischer Garten,
Tel.: 0202 2536706, E-Mail: an.mclellan@unitybox.de

Ort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben


So. 25. Juni 2023, 15.00 Uhr

Eröffnung der Bilderausstellung zum Thema: Schattenwelten – faszinierende kleine Wesen

Verborgene Welt der Schleimpilze.
Wer braucht eine Reise ins Weltall, wenn man bei uns vor der Haustür, im Wald, fremde Welten entdecken kann. Es gibt so viele Lebewesen in unserer Natur, an denen man häufig vorbeiläuft, ohne sie zu bemerken.
Die Ausstellung zeigt Schleimpilze in Großaufnahmen, teilweise künstlerisch manipuliert. Waldpädagoge David Cornette eröffnet eine faszinierende Welt der Schleimpilze.

Mo. 26. Juni – So. 06. August 2023, 09.00 bis 18.00 Uhr

Schattenwelten – faszinierende kleine Wesen
im Glashaus

Eine Ausstellung von: Waldpädagoge David Cornette, Lindlar
Weitere Infos unter: https://www.schattenwelten.org


Mi. 12. Juli 2023, 10.30 – 12.00 Uhr

Botanische Illustration

mit Nortrud McLellan. Wer Spaß am Zeichnen von Pflanzen, Blüten, Blättern und Früchten hat ist herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Zeichenblock und Bleistift mitbringen.
Nortrud McLellan, Förderverein Botanischer Garten

Treffpunkt: Garteneingang neben dem Elisenturm.
Nur bei trockenem Wetter!


Sa. 15. Juli 2023, 14.00 – 22.00 Uhr

2. Hardt Rave

Inmitten der sommerlichen Idylle im Gartendenkmal Hardt lädt das lokale DJ-Kollektiv Gratwanderung zum kostenlosen Tanzen unter freiem Himmel und grünen Baumkronen ein. Bei kalten Getränken, in liebevoller Dekoration und natürlich ausgewählter Musik zwischen funkigem House und melodischem Techno sind die Gäste herzlich willkommen. Tanzverrückte von jung bis alt können sich zu den treibenden Rhythmen bewegen, während Entspannungssuchende in der herzlichen Atmosphäre loslassen können. Dabei werden alle Gäste liebevoll von dem Kollektiv umsorgt.

Präsentiert von Gratwanderung
Mehr Infos auf Instagram unter @grat.wanderung

Ort: Wiese am Bismarckturm im Gartendenkmal Hardt


Sa. 29. Juli 2023, 10.00 – 14.30 Uhr

Botanische Illustration mit Aquarellfarben

Dieser Kurs ist eine Einführung in die alte Kunst der Botanischen Malerei. Er widmet sich dem detailgenauen Darstellen von Pflanzen, Blüten und Früchten. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Kursgebühr: pro Person 45,00 Euro.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Mehr Informationen und eine verbindliche Anmeldung sind erforderlich bei:
Nortrud McLellan, Förderverein Botanischer Garten,
Tel.: 0202 2536706, E-Mail: an.mclellan@unitybox.de

Ort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben


Sa. 19. August – So. 27. August 2023, 11.00 – 18.00 Uhr

Bücherflohmarkt vom Verein der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Wuppertal e.V.

Der Bücherflohmarkt beginnt bereits während des Sommerfestes am 19. und 20. August und wird bis zum 27. August fortgeführt.

Eine sehr große Auswahl an gebrauchten Büchern aus verschiedenen Sparten (Romane, Kinderbücher, Kochbücher, Hobby, Geschichte etc.) ist im Angebot. Der Erlös kommt dem Förderverein zugute.

Hildegard und Reimund Westerholz, Förderverein Botanischer Garten

Ort: Glashaus


Sa. 26. August 2023

18. Feuertal-Festival, präsentiert von the bowl

Die Open Air Veranstaltung auf der Waldbühne Hardt, bei der sich alles um Mittelalter-Rock und eine atemberaubende historische Atmosphäre dreht, besitzt in und außerhalb der Szene Kultstatus. Die Bands Feuerschwanz, Die Apokalyptischen Reiter, Die letzte Instanz, Unzucht, Haggefugg und Fuchsteufelswild sind bestätigt.
Neben der Hauptbühne lockt wieder ein traditioneller Mittelaltermarkt und lädt zum Stöbern ein. Neben Handwerk und allerlei Schönem präsentiert sich dabei auch eine prunkvolle Schlemmermeile, die ganz im Sinne mittelalterlicher Gastfreundschaft für das leibliche Wohl sorgt – so entsteht mitten im Herzen Wuppertals ein Momentum fürs ganz Besondere.

Tagesticket: 47,50 € + VVK-Gebühr (Bild Feuertal) vorhanden
Campingticket: 18,00 € + VVK-Gebühr
Tickets sind erhältlich in der Ticketzentrale Wuppertal, dem Haus der Jugend Barmen oder online bei extratix.

Ort: Waldbühne Hardt, 42107 Wuppertal


So. 10. September 2023, 11.00 – 13.00 Uhr

Tag des offenen Denkmals

Die beiden denkmalgeschützten Gebäude im Botanischen Garten, die Villa Eller und der 1838 erbaute Elisenturm, können besichtigt werden.

Der 1820 gegründete Landsitz des Textilfabrikanten Engelbert Eller wurde in den letzten Jahren umfangreich saniert. Der Elisenturm bildet den optischen Mittelpunkt des Botanischen Gartens. Das Gartendenkmal Hardt mit dem Botanischen Garten wurde 2013 in das europäische Gartennetzwerk EGHN aufgenommen, in dem besondere Gartenanlagen Europas vertreten sind.

Peter Ehm, ehem. Ressortleiter des Ressorts Grünflächen und Forsten der Stadt Wuppertal und Frank Telöken, Leiter der Historischen Parkanlage Hardt.

Treffpunkt: Villa Eller und Elisenturm


Sa. 30. September 2023, 10.00 – 17.00 Uhr

Keramik-Workshop „Tierdarstellung in Ton“

Wir schauen uns verschiedene Stilrichtungen an, in denen Tiere in der Kunstgeschichte dargestellt wurden: Sowohl steinzeitliche Höhlenmalereien können zum Vorbild werden als auch mittelalterliche Figuren an Kathedralen oder Beispiele aus der klassischen Moderne (Picasso, Mataré, Marc, Hockney).
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Jede Figur wird ein Original und kann auf dem Balkon oder im Garten aufgestellt werden.
Kursgebühr: 25,00 € inklusive Material- und Brennkosten (Schüler und Studenten 15,00 €).
Weitere Informationen und Anmeldung bei
Margrit Reiner, Hantenweg 2a,, 45481 Mülheim an der Ruhr,
Tel.: 0208 461356, E-Mail: margrit.reiner@t-online.de

Ort: Glashaus