November

Pflanze des Monats November 2004 – Schneeheide

Botanischer Name: Erica herbacea L.

Deutsche Namen: Schneeheide,
Glockenheide,
Heide,
Erika

Pflanzenfamilie: Ericaceae (Heidekrautgewächs)

 Heimat / Geschichte:
Die Schneeheide ist ein Heidekrautgewächs (Ericaceae), das in den Gebirgen Mittel – und Südeuropas beheimatet ist. Sie ist in Höhenlagen von 1800 m bis 2300 m zu finden. Dort wächst sie in Zwergkiefernwäldern, auf Felsschutt, auch auf dem Geröll von Gebirgsflüssen. Sie bildet einen Teppich aus niedrigen, etwa 30 cm hohen, kriechenden Sträuchern mit dichten Ästen. Im Garten, hauptsächlich in England gezüchtet, wird sie seit dem frühen 19. Jahrhundert verwendet. Sie ist eine im Jahr zeitige Nahrungsquelle für Insekten, und ihre Blätter liefern Nahrung für die Raupen von zahlreichen Schmetterlingsarten.

Botanik:
Die Schneeheide (Erica herbacea L.) gehört zur Gattung Erica und diese zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Sie ist auch unter dem Synonym Erica carnea L. in noch nicht allzu langer Vergangenheit bekannt. Die Heidekrautgewächse umfassen ca. 800 Arten. Das lateinische Wort carneus bedeutet fleischfarben. Aus der Schneeheide sind u.a. die bekannten Sorten `Winter Beauty`, `December Red`, `Snow  Queen` , `Springwood Pink` und `Springwood White` gezüchtet worden. Sie ist frosthart und gehört zu den wenigen Erica-Arten, die auf  Kalkböden gedeihen. Während  des Winters, ab November bis zum zeitigen Frühjahr im Februar, bildet sie kleine, länglich- eiförmige Blüten mit hervortretenden dunkleren Staubbeuteln. Je nach Sorte blüht sie weiß, rosa, violett bis hin zu ihrer ursprünglich roten Farbe. Die Blütenknospen werden meistens schon im Juni angelegt. Die Blüten sitzen endständig und einseitswendig in 10 cm langen Trauben wie Glöckchen am Zweig.
Die Schneeheide ist leicht mit anderen Heidekräutern zu verwechseln. Von dem gewöhnlichen Heidekraut (Calluna vulgaris) unterscheidet sie sich fast nur durch die nadelförmigen Blätter. Sie sitzen zu viert , linealisch, lebhaft grün in Quirlen an den verholzten Stängeln. Auch die Grauheide (Erica cinerea) sieht ähnlich aus. Der Unterschied liegt in der Blütezeit von Juni bis August. Die botanische Besonderheit der Schneeheide besteht auch darin, dass sie in Symbiose mit einem Wurzelpilz lebt.

Standort / Pflege:
Die Schneeheide ist ein beliebter immergrüner Bodendecker im Steingarten, in Balkonkästen, Kübeln und auf Friedhöfen. Und sie trägt einen reichen Blütenflor in einer blütenarmen Zeit bei Kälte und Schnee. Man sollte sie in einem Abstand von 25 cm bis
30 cm pflanzen. Bei zu dichter Pflanzung schieben sich die Pflanzen in die Höhe, verlieren an Standfestigkeit, gutem Aussehen und Pilzresistenz.
Die Schneeheide kann in größeren Tuffs mit kalkverträglichen Pflanzen wie z.B. Krokus-Arten, Silberdistel, Nelken, Adonisröschen in einen Stein- oder Heidegarten gepflanzt werden.
Volle Besonnung bis halbschattig ist eine weitere Voraussetzung für kräftigen und gesunden Wuchs. Der Standort darf aber nicht völlig austrocknen. Der Boden muss durchlässig sein und höchstens schwach sauer. Schwere Böden kann man mit Sand auflockern. Nach der Blüte sollte man die Schneeheide bis auf 1 / 3 ihrer Größe zurückschneiden, da sie sonst verkahlt und nicht buschig bleibt. Da sie in Symbiose mit einem Wurzelpilz lebt, muss sie im Garten mitsamt der Topferde eingesetzt werden, damit der überlebenswichtige Pilz erhalten bleibt.
Die Vermehrung der Schneeheide erfolgt durch Stecklinge, die nach etwa einem Monat Wurzeln bilden.
Neben dem gelben Blütenschleier des Winterjasmins entfaltet die Schneeheide ein rosiges Blütenfeuerwerk ebenfalls in den Wintermonaten.

“Welche andere Pflanze durchglüht den Schnee derart feurig, dass es nach einem Sturm manchmal aussieht wie eine in leuchtendem Rot gehaltene Stickerei auf einer weißen Atlasdecke?”
(Aus: In ein Haus verliebt. Dietrich Reimer Verlag, Berlin, 1983)

 Text: Barbara Lawatsch 10/ 04

Quellenangabe:
Ulmers Pflanzenmagazin: Gartenpraxis 12/1975, Gartenpraxis 01/1997, Verlag Eugen Ulmer/Stuttgart

Pareys Blumengärtnerei, Fritz Encke, Band II / 1960, Verlag Paul Parey in Berlin und Hamburg

http://www.daswillichwissen.de/Schneeheide
Seite mittlerweile inaktiv!

http://www.gartendatenbank.de/pflanzen/erica/a002.htm

http://www.gartenatelier.de/Pflanzen/schneeheide.htm
Seite mittlerweile inaktiv!