Aktuell

11.11.2025

Veranstaltungen im Botanischen Garten

Sa. 15. November 2025, 14.00 – 16.00 Uhr
Deutsch geht gut – Lernspaziergang

Für Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund und alle, die Deutsch lernen wollen. Bei einem Spaziergang werden bei lockerer Konversation die Themenschwerpunkte festgelegt. Im Anschluss werden diese im Gartenzimmer der Villa Eller mit angeleiteten Übungen vertieft.
Kursleiterin: Eva Maria Rinke, Dipl. Sozialpädagogin (FH).
Treffpunkt: Garteneingang neben dem Elisenturm.
Anmeldung unter info@wuppervital.de, weitere Infos: www.wuppervital.de

Do. 20. November 2025, 18.00 Uhr
Vortrag mit Bildpräsentation:
Mata Atlântica und Cerrado in Brasilien, botanische Forschungsreisen

Mata Atlântica

Der Vortrag zeigt Einblicke in zwei faszinierende und zugleich akut bedrohte Lebensräume Südamerikas: den Atlantischen Küstenregenwald (Mata Atlântica) und die Feuchtsavannen des Cerrado im Südosten Brasiliens.
Diese Regionen zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Biodiversität und komplexe ökologische Strukturen aus.

Im Zentrum stehen Eindrücke und Erkenntnisse aus botanischen Forschungsreisen, die durch eine Vielzahl unterschiedlicher Vegetationszonen führten: von salztoleranten Mangrovenwäldern entlang der Küste über xerophile Pflanzengesellschaften auf sandigen Dünen bis hin zu wolkenverhangenen Bergnebelwäldern und artenreichen Savannenlandschaften.

Selaginella vestiens

Dabei werden nicht nur botanische Besonderheiten vorgestellt, sondern auch ökologische Zusammenhänge, landschaftliche Kontraste und aktuelle Herausforderungen des Naturschutzes beleuchtet.
Dr. Dennise Stefan Bauer,
Botanischer Garten Wuppertal
Ort: Orangerie, Elisenhöhe 1, 42107 Wuppertal

Sa. 29. November 2025, 14.30 Uhr
Welt der Zapfen — Zapfen der Welt

Der Botanische Garten Wuppertal hat neben vielen Attraktionen auch ein „Alleinstellungsmerkmal“ zu bieten: eine der größten privaten Zapfensammlungen Deutschlands. Sie umfasst mehr als 426 Exemplare
und gehört damit zu den größten Sammlungen ihrer Art in Deutschland.

Wolf Stieglitz vom Naturwissenschaftlichen Verein hat diese Sammlung in mehr als 40 Jahren zusammengetragen und betreut sie. Diese Führung beschäftigt sich zum einen mit den Phänomenen der philosophischen Zusammenhänge *, zum anderen mit der Entwicklung der Zapfen im Laufe der Erdgeschichte an Hand von Originalbeispielen in der Sammlung.

Neueste Zugänge sind der größte Zapfen Deutschlands und der kleinste Kiefernzapfen der Welt, der erst 2017 entdeckt wurde. Eine Führung durch die Sammlung soll dem Betrachter neben einer Einführung zur Biologie der Nadelhölzer die unterschiedlichen Zapfenformen nahebringen.

Referent: Wolf Stieglitz, Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal e. V.
Treffpunkt: Botanischer Garten, Garteneingang neben dem Elisenturm
Die Führung ist kostenfrei

* Die Führung schließt thematisch an den Vortrag „Kiefernzapfen von der Antike bis zum Weihnachtsmarkt – eine faszinierende Reise zwischen Science & Fiction“ von André Zieschank an. Vortrag beim Naturwissenschaftlichen Verein Wuppertal e. V.,
Do. 27.11.2025, 18.30 Uhr, VHS-Forum, Auer Schulstraße 20, 42103 Wuppertal
.
Der Besuch des Vortrags ist keine Voraussetzung zum Verständnis der Führung.


14.10.2025

Jahresprogrammheft

Das Jahresprogrammheft für 2025 liegt kostenlos zum Mitnehmen im Botanischen Garten aus. Das Jahresprogrammheft 2026 erscheint im Januar.

Laden Sie das Programmheft hier herunter.